Bad Saarow am Märkischen Meer

Der Scharmützelsee – auch „Märkisches Meer“ genannt –, die idyllische Wald- und Wasserlandschaft der Mark Brandenburg und die liebevoll restaurierten Gründerzeitbauten bilden eine eindrucksvolle Kulisse für alle Anlässe und Ferien vom Alltag.

EINE SEELIGKEIT FÜR DEN ALLTAG

Idyllische Ruhe inmitten unberührter Natur erinnert an wahre Poesie. Als der deutsche Dichter Theodor Fontane 1881 das damalige Gutsdorf Pieskow und das Gut Saarow besuchte, war von der Entwicklung, die die Region bis heute nehmen sollte nichts zu spüren. So finden Saarow und Pieskow zwar Erwähnung in seinem Werk „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, aber Rauen genoss zu dieser Zeit weit höhere Bedeutung.

Der Kurort Bad Saarow entstand erst Anfang des 20. Jahrhunderts nach Plänen des Gartenarchitekten Ludwig Lesser. Er hatte zusammen mit den Architekten Emil und Ernst Kopp den Auftrag zur Projektierung einer Villenkolonie am Nordufer des Scharmützelsee und dabei die Vision „eines kleinen aber feingeistigen Wald- und Wasservorortes einer Weltstadt.“ umgesetzt (Lesser 1926) - vornehme, großzügige Einfachheit - das sollte der Ankommende bereits beim Betreten des Bahnhofsplatzes spüren.

Der touristische Aufschwung begann 1911/12 mit der Entdeckung eines heilenden Moorvorkommens und einer Solequelle 1927. Kurhäuser, exklusive Sanatorien, Golf- und Tennisplätze wurden gebaut. Nicht zuletzt wegen seiner idealen Wassersportbedingungen zog Bad Saarow zu allen Zeiten viele Prominente an. Ortskundige Gästeführer erzählen gern mehr.

Heute ist  Bad Saarow auf dem besten Weg wieder ein attraktives Kurzentrum zu werden. Mit Thermalbad, Theater am See im Kurpark, Golfclub, Tennisclub und Yacht Akademie, um nur einige zu nennen, sind die Möglichkeiten für Aktivitäten vielfältig. Dampferfahrten auf dem Scharmützelsee, zum Storkower See oder nach Fürstenwalde können auch exklusiv genutzt werden. Sie können auf dem Wasserweg sogar von Berlin aus anreisen.

Ich berate Sie gern

Scharmützelseevents

Dr. Angela Grabley
Alte Eichen 26a
15526 Bad Saarow

Telefon: +49 33631 2236

Mobil: +49 151 40 39 13 64
Telefax: +49 33631 2237
E-Mail: info@scharmuetzelseevents.de

Aktuelles

Dezember 2023

"Saarower lesen für Saarower" am 14.12.2023 um 19 Uhr in der Bibliothek! Das ist schon Tradition!

Dann steht Weihnachten vor der Tür!

November 2023

Teil II der Saarower Chronik ist fertig, dazu gibt es die passende Ausstellung im Scharwenka Kulturforum ab 2.11.23.

Till Sailer stellt sein neues Buch vor: 16.11.23 in der Bibliothek!

Ein besonderes Konzert im Dom St. Marien am 19.11.23!!

Oktober 2023

Eine letzte Sonderführung zum 100. Jubiläum in Bad Saarow, ein Vortrag in Reichenwalde und noch ganz vielmehr in der Region - wer die Wahl hat, hat die Qual!

September 2023

Film ohne Grenzen auf dem Eibenhof, Radscharmützel, Kunstmarkt, Wandern auf den Spuren der 1920er Jahre, ... Wer die Wahl hat, hat die Qual!!

August 2023

Der Kultursommer auf Hochtouren!! Hier nur einige Empfehlungen:

Sonderführungen, Vernissagen,...

Juli 2023

Der Kultursommer hat begonnen!! Alle Veranstaltungen findet man hier!

Meine Highlights hier!

Juni 2023

Die Bibliothek Bad Saarow lädt zu 2 Veranstaltungen!

Besondere Ortsführung am 24.6.23!!

Bürgerfest in und um das Scharwenka Kulturforum am 24.6.23!!

Mai 2023 

Lange Nacht der Museen am 12.5.23 Fürstenwalde und Umgebung!!

Besondere Ortsführung am 27.5.23 in Bad Saarow!!

April 2023

1. Sonderführung zum 100jährigen Jubiläum der Gründung der Landgemeinde Bad Saarow am 29.4.23!!

März 2023

Knut Elstermann zu Gast in der Bibliothek Bad Saarow am 23.3.23!

Auftaktveranstaltung zum Programm der Gästeführer im Jubiläumsjahr am 25.3.23!

Februar 2023

Der Weltgästeführertag in Bad Saarow am 26.2.2023 unter dem Motto "Sagen, Geschichten, Anekdoten"