Was Sie verpasst haben bzw. woran man sich erinnert:
Auftaktveranstaltung zum Programm der Gästeführer im Jubiläumsjahr 2023:
Das Programm finden Sie hier.
Für die Auftaktveranstaltung ist der Eintritt frei!
Führungen von April bis Oktober
5 € Erwachsene
2 € Jugendliche über 14 J.
2. März 2023 um 19.00 Uhr in der Bibliothek
Der Förderverein Kurort Bad Saarow e.V. lädt ein:
Ein prominenter Kurgast vor 100 Jahren!!
Prof. Christa Ebert und Wolfgang de Bruyn sind zu Gast mit dem Frankfurter Buntbuch
"Maxim Gorki in Saarow 1922/23"
Bei dieser Gelegenheit sind auch Bilder vergangener Ausstellungen zu sehen.
Wir wünschen anregende Gespräche!
26. Februar 2023 um 10.30 Uhr:
Die Gästeführer Region Scharmützelsee e.V. begehen den Weltgästeführertag 2023
100 Jahre Landgemeinde Bad Saarow – ein Märchen? - Zum Jubiläum vorgestellt:
- Sagenhaftes, Kriminelles und Kurioses –
(Rundgang und Aufwärmen in der Bibliothek mit Sagen, Geschichten und Anekdoten)
Treffpunkt um 10.30 Uhr: Bahnhof Bad Saarow,
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Juli 2022
Der 21. Kultursommer startet am 2.7.!
Meine Highlights im Juli:
Ein Abend mit Emöke Pöstenyi am 8.7. und das Kurkonzert mit Que
Pasa! am 16.7.
Das Programmheft mit über 80 Veranstaltungen ist da!!
Eibenhof am 15. Oktober 2022 um 15.30 Uhr
Felix Krull. Hochstapler - Ein erotisches Betrugsverhältnis auf Gegenseitigkeit
Gastspiel mit Volker Ranisch
Literarisches Kammerspiel nach dem Roman von Thomas Mann „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“
Volker Ranisch spürt mit diesem Soloabend der hohen Sprachkunst Thomas Manns nach. Indem er in die Rolle des Ich-Erzählers Felix Krull schlüpft, läßt er vor seinem Publikum in freier Rede die illustre Gesellschaft des Romans mit ihrer zahlreichen Personage entstehen und erweckt gleichzeitig einen lebendigen Eindruck vom vortrefflichen Wortwitz des Autors.
Weitere Infos über den Schauspieler und das Stück hier oder auf Facebook hier.
Einlass: 14:30 Uhr
Beginn: 15:30 Uhr
Dauer 95 min zzgl. Pause
VVK: 20 €, AK: 25 €
Reservierungen:
Angela Grabley Tel. 0151 40 39 13 64
Tourist-Information Bad Saarow Tel. 033631 4 38 38 0
Mai 2022
Am 14.5. begehen wir den 125. Geburtstag des Theaterkritikers und Schriftstellers Fritz Erpenbeck. Zu Gast sind sein Sohn John Erpenbeck sowie seine Enkeltochter Jenny Erpenbeck!
April 2022
Ostern: Landschleicher extra in Saarow Dorf und am Scharmützelsee zu Besuch!!
Weiter geht's am 22.4. und 29.4. im Scharwenka-Kulturforum (meine Empfehlungen!)
Februar 2022
Wir begehen den Weltgästeführertag 2022 in Bad Saarow am 27. Februar 2022 mit einem Spaziergang zur Kurgeschichte, also an der frischen Luft!!
Okt., Nov., Dez. 2021
Viele Veranstaltungen fallen aus, wir Gästeführer planen unverdrossen den Weltgästeführertag 2022. Das Motto lautet: Mit Leib und Seele! Vorauss. Termin: 27.02.2022 um 10 Uhr
Bibliothek Bad Saarow am 18. September 2022 um 11.00 Uhr
Anlässlich seines
80. Geburtstages
im April 2022 lernen wir
John Erpenbeck näher kennen.
John Erpenbeck, Sohn des Schriftstellerehepaares Hedda Zinner und Fritz Erpenbeck, ist mit der Scharmützelsee-Region eng verbunden.
Eintritt: 10 €
Tel. Bibliothek: 868-124
©B.Teichert
Literaturkabinett des Fördervereins „Kurort Bad Saarow“ e.V.
Konzertreihe MUSIK AM SEE 11.8. bis 14.8.2022
Was wird wo dargeboten und kredenzt!
Musik am See_Programm.pdf
PDF-Dokument [585.4 KB]
5 Konzerte
Kulinarisch begleitet
Inszeniert an besonderen Orten
Tickets über die Website
Reservierunga auch in der Tourist Information Bad Saarow!
Tel. 033631 4 38 38 0
SINGING FROM THE HEART am 14.8.2022 um 16 Uhr auf dem Eibenhof
Der Abschluss der Konzertreihe am Sonntag auf dem Eibenhof!!
Einlass ab 15.00 Uhr
Reservierungen direkt bei Max von Hülsen
Tel. 0176 658 22491
oder in der Tourist-Info Bad Saarow Tel. 033631 4 38 38 0
oder auch bei mir (Angela Grabley Tel. 0151 40 39 13 64).
10. Filmfestival FILM OHNE GRENZEN vom 1.9.-4.9.2022
Zum 10. Mal treffen sich Filmemacher und Publikum aus aller Welt.
Wer mag, kann einfach Filme sehen, aber auch Gespräche führen mit Schauspielern, Regisseuren und Produzenten - etwas, das über das Kinoerlebnis hinausgeht.
Motto 2022: ÜBER_MORGEN.
Informationen und Tickets unter: www.filmohnegrenzen.de
16. Juli 2022 um 16 Uhr Kurkonzert im Garten des Scharwenka Kulturforums, Bad Saarow, Moorstr. 3
"QUE PASA!"
Frank Kaiser - Jazz-Gitarre, Klassikgitarre, E-Gitarre
Claudia Wandt - Gesang, Moderation
Eintritt frei!
Foto: Claudia Wandt
Eine musikalische Reise durch Südamerika und Mittelamerika und persönliche Herzenslieder aus aller Welt
"Que Pasa!" erklingen zur Gitarre Melodien von Freude, Sehnsucht, Melancholie und Leidenschaft erklingen zur Gitarre. Neben Tango Argentino & Latin-Folk-Music aus Süd- und Mittelamerika interpretiert das Duo Herzenslieder diverser Genre in spanischer, deutscher, englischer und französischer Sprache und vereinen groovy Songpoesie mit einem Faible für spanische Kadenzen, Jazz, Pop, Gypsy Swing & Chanson.
"Que Pasa!" bedeutet übersetzt so
viel wie: "Was geht!" und somit lassen der Gitarrist Frank Kaiser und die Sängerin Claudia Wandt ihrer Spiel- und Improvisationsfreude am liebsten einfach freien Lauf.
Dabei versteht es die Gitarre perfekt, den emotionalen Gesang zu begleiten und gleichzeitig das eigene Können auf den Saiten auszuleben. Durch die den Einsatz eines Loopers und
Oktavbass eröffnen sich für ein Duo überraschende Klangwelten der Begleitung.
Lassen Sie sich verführen und entführen zu einem Nachmittag großer Emotionen und Vituosität an Mikrophon und Gitarren (ja, nicht nur eine Gitarre!).
8. Juli 2022 um 19 Uhr in der Bibliothek Bad Saarow, Ulmenstr. 15
"Das Fernsehballet - Mein Leben mit dem Tanz", ein Abend mit Emöke Pöstenyi
Foto: Manfred Gößinger
Sie war der Star des DDR-Fernsehballetts. Die langbeinige Schönheit aus Ungarn war zunächst Solistin, später Chefchoreografin und Chefin des Ensembles. Pöstenyi spricht u.a. über ihr Buch und wird zusammen mit der Schauspielerin Bastienne Voss den Film „Verbeuge Dich und lächle“ von Wilma Pradetto präsentieren und Fragen aus dem Publikum beantworten.
Eintritt 10,00 €
Reservierungen in der Bibliothek unter 033631 868-124
oder über Scharmuetzelseevents (Tel. 0151 40 39 13 64)
22. April 2022 um 19.30 Uhr
im Scharwenka Kulturforum, Moorstr. 3 in Bad Saarow
Musikalische Autorenlesung zur Ärztin und Gesundheitspolitikerin Maria Daelen
Maren Richter liest aus ihrem Buchzur Biografie von Maria Daelen "Aber ich habe mich nicht entmutigen lassen"
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Film ohne Grenzen-Festival.
Weitere Informationen finden Sie hier:
auf der Website des Scharwenka Kulturforums!
Weitere Informationen auf der Website des Scharwenka Kulturforums!
14. Mai 2022 um 11.00 Uhr
im Literaturkabinett bei der Bibliothek
im SaarowCentrum,
Ulmenstr. 15 in Bad Saarow
Vernissage zur Ausstellung:
IMMER GEHT'S UMS GANZE, IM THEATER WIE IM LEBEN!
Zum 125. Geburtstag von Fritz Erpenbeck, Theaterkritiker und Schriftsteller
Mit John und Jenny Erpenbeck
22. August 2021 um 14.30 Uhr und um 17.00 Uhr
Brandenburgische Sommerkonzerte
zu Gast auf dem Eibenhof
Es spielt das
Orbis-Quartett
Werke von Beethoven u.v.m
Foto: Zuzanna Specjal
Im 31. Jahr dieser Konzertreihe ist der Eibenhof erstmals eine Station der Brandenburgischen Sommerkonzerte.
Wegen der begrenzten Zuschauerzahl in der Scheune: 2 Konzerte!
um 14:30 Uhr und um 17.00 Uhr (Rahmenprogramm ab 13 Uhr)
Preiskategorien 55/40/25 €
Tickets über www.ticketmaster.de
4. Juli 2021 um 16 Uhr
SINGING FROM THE HEART Abschlusskonzert des Meisterkurses Gesang
unter der Leitung von Kirsten Schötteldreier / international vocal coach und Burkhard Fritz / Heldentenor
Einlass ab 15 Uhr
Tickets im VVK 20 €
Tageskasse 25 €
Die Teilnehmer des Meisterkurses für Opern-, Oratorium- und Liedgesang bedanken sich auf unterhaltsame Weise für die Gastfreundschaft in Bad Saarow mit einem bunten Konzert.
30. Mai 2021 um 16 Uhr:
Gastspiel des Theater am Rand mit Thomas Rühmann und Tobias Morgenstern
Statt "EIN GANZES LEBEN"
wird nun "Dshamilja" aufgeführt!
Ebenfalls eine musikalisch - szenische Lesung
Foto: Olaf Hoffmann
Die schönste Liebesgeschichte der Welt nach dem Roman von Tschingis Aitmatow
Tschingis Aitmatows zeitlose Liebesgeschichte gehört zu den beeindruckendsten Werken der Weltliteratur. Thomas Rühmann und Tobias Morgenstern interpretieren sie auf ihre Weise: Reduziert auf ein einziges Requisit setzt die Aufführung auf die Kraft der Worte und die Magie der Musik.
(Spieldauer 80 Minuten ohne Pause)
Eibenhof im Hof neben der Kulturscheune
Eintritt: 20 € im Vorverkauf, 25 € an der Tageskasse
Einlass ab 15 Uhr
April 2020
Die Saison auf dem Eibenhof beginnt am 5.4.2020! Der Männerchor Bad Saarow und GOLDEN VOICES in der Kulturscheune!
Am 12.4.2020 dann Franziska Troegner IM BETT MIT DEM WESTEN
und am 18.4.2020 wieder eine MusicLounge (Motto: Back to the 90th)
Das aktualisierte Programm für 2020 auf dem Eibenhof ("nach" Corona) ist für Sie zum Download fertig. Reservierungen sind für alle Veranstaltungen ab sofort möglich!
Am 26. Juli 2020 um 12 Uhr
Abschlusskonzert des Meisterkurses Gesang
unter der Leitung von Kirsten Schötteldreier / international vocal coach und Burkhard Fritz / Heldentenor.
Die Teilnehmer des Meisterkurses für Opern-, Oratorium- und Liedgesang bedanken sich für die Gastfreundschaft in Bad Saarow auf unterhaltsame Weise mit einer Konzertmatinee.
Das Konzert findet voraussichtlich unter freiem Himmel statt.
Eibenhof Kulturscheune
Einlass ab 11 Uhr
Eintritt: 20 € im Vorverkauf, 25 € an der Tageskasse
War geplant am 5. Juli 2020 um 16 Uhr
Wird auf 2021 verschoben!
Gastspiel des Theater am Rand mit Thomas Rühmann und Tobias Morgenstern
EIN GANZES LEBEN
Eine musikalisch - szenische Lesung
Foto: Astis Krause
Thomas Rühmann und Tobias Morgenstern interpretieren den großartigen Roman des österreichischen Schriftstellers Robert Seethaler auf ihre Weise. Lesend und musizierend erzählen sie das Leben des Andreas Egger, der 75 Jahre lang sein Alpental kaum verlässt und doch ein Stück Geschichte des 20. Jahrhunderts anschaulich macht.
(Spieldauer 2x45 Minuten 1 Pause)
Eibenhof Kulturscheune
Eintritt: 20 € im Vorverkauf, 25 € an der Tageskasse
Einlass ab 15 Uhr
War geplant am 14. Juni 2020 um 16 Uhr
Verschoben auf Herbst oder spätestens 2021!
Sehnsüchte, Abgründe, das liebe Geld und der nie endende Kampf der Geschlechter: Kristin Giertler und Thomas Kornmann geben in einem Rausch absurder Leidenschaft und irrer Komik das unfreiwillige Liebespaar in Tschechows DER BÄR.
Mit der Inszenierung der Regisseurin Annette Gleichmann bietet das Parktheater EDELBRUCH Salontheater vom Feinsten.
Spieldauer 60 min ohne Pause
Einen Eindruck von der Inszenierung finden Sie hier.
Eibenhof Kulturscheune
Einlass ab 15 Uhr
Eintritt: 20 € im Vorverkauf, 25 € an der Tageskasse
War geplant am 30. Mai 2020 um 19.00 Uhr
Verschoben auf Herbst, spätestens 2021!
Mit dem Duo „Que pasa!“ aus Leipzig
Frank Kaiser - Jazz-E-Konzert-Gitarre, Oktavbass, Live-Loop, Gesang
Claudia Wandt - Gesang, Modereation, Handperkussion
"Que Pasa!" bedeutet so viel wie: "Was geht!" und daher will sich das Duo auch nur ungern festlegen lassen und ihrer Spiel- und Improvisationsfreude freien Lauf lassen.
Lassen Sie sich verführen und entführen zu einem Abend großer Emotionen und Virtuosität an Mikrophon und Gitarre.
Eibenhof Kulturscheune
Einlass ab 18.00 Uhr
Eintritt: 15 € im Vorverkauf, 20 € an der Abendkasse
War geplant am 12. April 2020 um 16 Uhr
IM BETT MIT DEM WESTEN
Verschoben! Vielleicht im Herbst, spätestens 2021!
Das Publikum kennt und liebt Franziska Troegner als eine Frau, die sich mit natürlichem Charme, Witz und Bodenständigkeit permanent behauptet und resistent gegen modische Trends versichert: „Wer nicht genießt, wird ungenießbar“.
Foto: Silvia von Eigen
In ihrem 2019 erschienen Buch „Permanent trendresistent“ erzählt sie wieder über Theater und Film, nimmt die Leser mit hinter die Kulissen von Dreharbeiten und auch in ihren privaten Alltag. Sie schildert ihre prägenden, permanenten Erfahrungen in TV- Diät- und Fitnesssendungen, kuriose Erlebnisse mit grünen Waschbecken, strahlenden Edelstahl-Doppelspülen, ihre Begegnungen mit Michael, ihrem großen Helden vom Berliner Humannplatz.
Temperamentvoll wird Sie uns zum Lachen bringen!
Ein Pianist wird sie musikalisch und trendresistent unterstützen.
Eibenhof Kulturscheune
Eintritt: 25 € im Vorverkauf, 30 € an der Tageskasse
Einlass ab 15 Uhr
Foto: Manja Elsässer
War geplant am 5. April 2020 um 15 Uhr
Verschoben! Vielleicht im Herbst, spätestens 2021!!
Das traditionelle Frühjahrskonzert des Männerchor Bad Saarow e.V.
Die Sänger vom Märkischen Meer laden ein zum traditionellen Frühjahrskonzert.
Echte Stimmen - wahre Männer
Eintritt frei - um Spenden wird gebeten
Am 22. November 2019 um 19.30 Uhr
Schöne Bescherung
Szenische Lesung mit Axel Pape
Vorfreude - Weihnachten steht vor der Tür, alle wollen es besonders gut machen und scheitern mit viel Komik.
Doch irgendwo flammt immer ein Funke Hoffnung auf.
Axel Pape präsentiert in SCHÖNE BESCHERUNG Weihnachtsgeschichten der renommierten Autoren Alexander Osang und Robert Gernhardt. So entsteht ein emotionales Szenario mit Humor und Tiefgang rund um das Fest der Liebe.
Kurze Gedichtpassagen von Rilke bis Ringelnatz verbinden die Geschichten miteinander, musikalische Zwischentöne stammen von Nat King Cole, Pink Martini, Patti Smith und anderen.
Axel Pape ist Mitglied der Deutschen Filmakademie sowie Botschafter des Deutschen Kinderhilfswerks und bekannt aus vielen TV-Formaten.
Mai 2019
Die Kuh auf dem Eibenhof - Fräulein Brehm erklärt uns am 17.5. um 16 Uhr das sanfte Wesen auf ihre ganz spezielle Art: artgerechte Unterhaltung mit großem Aha-Effekt!
Am 15. September um 16 Uhr
DIE DAME MIT DEM HÜNDCHEN ODER EINE LIEBE AM MEER nach Anton Tschechow
Szenische Lesung frei nach Anton Tschechow
In ihrer szenischen Lesung interpretieren die Schauspieler Kristin Giertler und Thomas Kornmann Tschechows berühmte Liebesnovelle kurzweilig und tiefsinnig. Dabei kommt das ungleiche Liebespaar nicht nur zu Wort, sondern begegnet sich auch auf der Bühne, ob zufällig oder absichtlich, ob sich verleugnend oder mit schonungsloser Ehrlichkeit bis hin zur Selbstaufgabe. Ein erneuter Versuch, das Mysterium der Liebe zu ergründen.
Textfassung: Kristin Giertler
Sprecher und Schauspiel: Kristin Giertler, Thomas Kornmann
Kostüme und Requisite: Gesine Finder
Produktion: Parktheater EDELBRUCH
www.parktheater-edelbruch.net/
Eibenhof Kulturscheune
Einlass ab 15 Uhr
Eintritt: 20 € im Vorverkauf, 25 € an der Abendkasse
29. August bis 1. September 2019 Filmfestival FILM OHNE GRENZEN
Filmemacher aus aller Welt präsentieren ihre unterschiedlichen Beiträge in Bad Saarow, es finden Gesprächsrunden statt.
Es sind Filme, die uns oft und wider Erwarten miteinander verbinden und einander näher bringen. Vor Ort werden namhafte Schauspieler und Filmschaffende erwartet.
Nun zum 7. Mal in Bad Saarow!
Hier geht’s zum Festival-Trailer: player.vimeo.com/video/318775720
Das Schwerpunktthema 2019 lautet „WIR!“
Vorführungen in der Kulturscheune auf dem Eibenhof
Am 17. August 2019 um 19 Uhr
SINGING FROM THE HEART
Abschlusskonzert des Meisterkurses Gesang
unter der Leitung von Kirsten Schötteldreier / international vocal coach und Burkhard Fritz / Heldentenor.
Die Teilnehmer des Meisterkurses für Opern-, Oratorium- und Liedgesang bedanken sich für die Gastfreundschaft in Bad Saarow auf unterhaltsame Weise mit einem Konzertabend.
Eibenhof Kulturscheune
Einlass ab 18 Uhr
Eintritt: 20 € im Vorverkauf, 25 € an der Abendkasse
Am 15. Juni 2019 um 18 Uhr GIORA FEIDMANN
Musikalische Konzertlesung mitt Torsten Münchow und Enrique Ugarte
Mit dieser musikalischen Konzertlesung bringt Giora Feidman seine Autobiographie „Du gehst, du sprichst, du singst, du tanzt“ in die Konzertsäle.
Auf einer humorvollen Reise in die Vergangenheit, die sowohl einen umfassenden Einblick in die Welt der Klezmermusik vermittelt als auch die Hintergründe von Feidmans Karriere beleuchtet, darf der gespannte Zuhörer in die private und intime Welt des Menschen Giora Feidman eintauchen, der seine Kunst stets einer friedlichen Koexistenz gewidmet hat, sei es in Israel, Palästina oder Deutschland. Und ganz nebenbei: Für den Maestro existieren weder musikalisch noch sprachlich irgendwelche Grenzen.
Wenn Feidman und der Akkordeon-Virtuose Enrique Ugarte, die melancholische Seite des Klezmer verlassen haben; tanzen, singen und jauchzen die Instrumente als würde es kein Morgen geben. Und dies tun sie einen ganzen Abend lang.
www.bubu-concerts.de/kuenstler/giora-feidman
Fotos: Stephan Frink und Joshi Toscani
Eibenhof Kulturscheune
Einlass ab 17 Uhr
Eintritt: 50 € im Vorverkauf, 70 € an der Abendkasse
Am 17. Mai 2019 um 16 Uhr
Fräulein Brehms Tierleben - das einzige Theater der Welt für heimische gefährdete Tierarten
BOS PRIMIGENIUS TAURUS
- DIE KUH
Für die Kuh lernte das Fräulein Kuhaeli, tanzte mit Stieren und wurde Zeuge harmonischen Familienlebens. Es wurde das Innerste dieser sanften Wesen belauscht, die Geheimnisse alter Rinderrassen gelüftet, Zeugen bäuerlicher Weisheit vergangener Jahrhunderte. Als elfte Tierart im Fräuleinreigen steht sie den wilden Kollegen in nichts nach. Donnergrollend beginnt die Reise zu einem Tier, dem der Mensch so viel zu verdanken hat. Es wird dramatisch, mit Kindsentführung, Weideschuss, Bonbonfabriken und Kuh-BH, Findernagelballett und Flüstertüten vom Feinsten.
Artgerechte Unterhaltung nicht nur für Erwachsene (für Kinder ab 8 Jahre geeignet).
Text, Konzeption und Regie: Barbara Geiger
Eibenhof Kulturscheune
Einlass ab 15 Uhr
Eintritt frei (um Spenden wird gebeten)
Am 27. April 2019 um 19 Uhr
Gastspiel des Ensembles KLASSIK AM MEER
www.klassik-am-meer.de/gnadige-frau-bitte-trosten-sie-mich
Eibenhof Kulturscheune
Einlass ab 18 Uhr
Eintritt: 25 € im Vorverkauf, 30 € an der Abendkasse
Am 4. Mai 2019 um 19 Uhr THE MUSICLOUNGE
eine Veranstaltungsreihe von Dolan José.
Vor fünf Jahren rief Dolan “The Singers’ corner” ins Leben. Die Show läuft seitdem erfolgreich unter anderem in Berlin,
Hamburg und Toronto.
Erleben Sie nun auch auf dem Eibenhof die neue New Yorker Piano Bar mit Sängern, Pianisten und weiteren Musikern.
Sie werden verwöhnt mit einer breiten Auswahl von Musikstilen und Genres. Erstklassige Livemusik mit viel Herz!
Eibenhof Kulturscheune
Einlass ab 18 Uhr, Gäste werden an Tischen platziert.
Eintritt: 23,50 € im Vorverkauf, 25 € an der Abendkasse
Am 6. April 2019 um 16 Uhr
Das Filmfestival FILM OHNE GRENZEN findet 2018 vom 6. bis 9. September statt. Impressionen vom Jubiläum 2017 finden Sie hier.
Das Programm 2018 ist jetzt online!
Tickets sind erhältlich über die Website oder in der Tourist-Information Bad Saarow oder im Filmtheater Union Fürstenwalde.
25. August 2018 um 19 Uhr Später Spagat Es lesen Thomas Rühmann und Holger Daemgen (Ein Gastspiel des Theater am Rand)
Robert Gernhardt war der Altmeister des bundesdeutschen Humors, der u. a. auch Texte für Otto Waalkes schrieb. „Später Spagat“ ist ein virtuoser Sprung vom Standbein aufs Spielbein – von Künstlertum, Krankheit und Schmerz zum unwiderstehlichen Spiel mit Silben, Reimen und zündenden Ideen. Gernhardts Gedichte aus seinen letzten drei Jahren zeugen in jeder Gemütslage von einer haarscharfen Beobachtungsgabe und von der Kunst, diesen Beobachtungen nuanciert und anspielungsreich eine Stimme zu geben.
Die Texte sind komisch, knochentrocken, mit herrlicher Sprache, absurden Situationen und ein paar Nachdenklichkeiten.
(Karten 20 € im VVK, 25 € AK)
9. Juni 2018 um 19 Uhr
ein Gastspiel des Theater im Palais
PREUSSENS LUISE
VOM RUHM UND NACHRUHM EINER LEGENDE
Auf der Grundlage von Günter de Bruyns Buch „Preußens Luise“ sowie Briefen,
Selbstzeugnissen und Erinnerungen von ihr und an sie hat das THEATER IM PALAIS eine Fassung für die Bühne geschaffen, die von Franziska Troegner und Gabriele Streichhahn präsentiert wird, begleitet
von Ute Falkenau am Klavier.
Karten im Vorverkeuf 20,00 €, an der Abendkasse 25,00 €
25. Mai 2018 Simon & Tobias Tulenz 500+ Zusatzkonzert zum Jubiläum (Beginn 19 Uhr)
Zum 3. Mal auf dem Eibenhof! Bereits 2015 und 2016 haben sie ein begeistertes Publikum hinterlassen.
feat. Marie-Joana (Gesang & Saxophon),
Martin Laube („Die Schmorgurken“, Kontrabass) und Alexander Tulenz (Percussion)
Nachdem ihr Konzert zum 500sten Bühnenjubiläum im letzten Jahr in der „Alten Försterei Briescht“ innerhalb kürzester Zeit ausverkauft war, gibt es in diesem Jahr auf Grund der
großen Nachfrage eine Neuauflage, diesmal in der „Kulturscheune auf dem Eibenhof“ in Bad Saarow! Wie schon in der Alten Försterei Briescht wird auch diesmal der erste Teil des Abends aus den
eigenen Kompositionen der Brüder bestehen, während im zweiten Konzertteil dann alte Klassiker aus dem umfangreichen Repertiore der beiden, sowie etliche neue Stücke, neu arrangiert und in
Bandbesetzung auf die Bühne kommen. Mit von der Partie sind dabei wieder
Marie-Joana, Martin Laube & Alexander Tulenz.
Karten im Vorverkeuf 20,00 €, an der Abendkasse 25,00 €
Kinder bis 10 jahre haben freien Eintritt!
2. September 2017 um 19.00 Uhr / Abschlusskonzert des Meisterkurses Gesang
unter Leitung von Thomas Johannes Mayer / Bariton und Kirsten Schötteldreier / international vocal coach
Nach einer Woche intensiven Trainings bedanken sich die Teilnehmer des Meisterkurses mit einem Konzert der besonderen Art.
Thomas Johannes Mayer ist einer der gefragtesten Heldenbaritone weltweit.
Ort: Bad Saarow, auf dem Eibenhof (Karten 20 € im VVK, 25 € AK)
FILM OHNE GRENZEN 2017
Internationales Filmfestival vom 15. bis 17. September 2017
Schirmherrin und Gast: Barbara Schöneberger
Filmemacher aus aller Welt präsentieren ihre unterschiedlichen Beiträge in Bad Saarow. In Zeiten medialer Überflutung stößt das auf Begegnung und Dialog ausgerichtete Filmfestival auf ein immer größeres Interesse.
Das Filmfest 2017 wird sich den "GOOD NEWS!" widmen.
Informationen und Karten siehe www.filmohnegrenzen.de
Den Trailer zum Festival sehen Sie hier.
12. August 2017 um 19.00 Uhr Teewurst auf der Friedrichstraße
von und mit Franziska Troegner
Kaum eine Berliner Straße ist so berühmt wie die Friedrichstraße, lässt man mal ausnahmsweise den Kurfürstendamm und Unter den Linden sträflichst links liegen.
Quasi "um die Ecke rum" von der Friedrichstraße wurde die Schauspielerin Franziska Troegner geboren. Links und rechts vom Bahnhof Friedrichstraße stand sie auf der Bühne des Berliner Ensembles, des Kabaretts "Die Distel" und des Friedrichstadtpalastes. In Liedern und Geschichten erzählt sie ihre Geschichte mit der Friedrichstraße und erteilt dabei gratis den Crashkurs "Berlinisch für Anfänger"
Ort: Bad Saarow auf dem Eibenhof (Karten 20 € im VVK, 25 € AK)
15. Juli 2017 um 17.00 Uhr in der Kirche Bad Saarow (!) Ottilie Müntzer - der Regenbogen endet nicht
von Vicky Spindler,
gelesen von der Autorin und Robert Gallinowski
Jeder kennt den großen Reformator und Führer des Bauernkrieges Müntzer, weiß um den Untergang tausender Bauern in der großen Schlacht 1525 in Bad Frankenhausen und die Hinrichtung Müntzers in Mühlhausen und dann ...? Was war mit seinem Weib? Sie und ihr gemeinsames Kind verschwinden vollständig im Dunkel der Gesschichte. Wer war sie? Wie wurde sie die Frau an Müntzers Seite? Was wurde aus ihr? Diesen Fragen folgt der Text und füllt dabei die wenigen historisch belegten Fakten mit Wahrscheinlichkeiten und Wünschen. So hätte es gewesen sein können! Der Text versucht ihr ein Gesicht zu geben.
Ort: in der Kirche Bad Saarow (!), Kirchplatz (Kirchstraße Ecke Ulmenstraße)
Karten 12 €, erm. für Rentner, Studenten und Schüler 10 €)
12. Juli 2017 um 16.00 Uhr / Der gestiefelte Kater
Puppentheater mit der STÜBAhilpharmonie nach den Gebrüdern Grimm
Mit feschen Liedern, fesselnder Musik und faszinierenden Puppen bringt die STÜBAphilharmonie das Grimmsche Märchen für Groß und Klein auf die Bühne. Jakob der Müllerssohn hat Glück im Unglück. Als sein Vater stirbt, erbt er als jüngster Sohn nur den Hauskater. Der kann aber mehr als Mäuse fangen. Einmal in den richtigen Schuhen, nutzt er jede Gelegenheit und fängt scheue Rebhühner für den König, organisiert vornehme Kleidung, riesige Ländereien und ein Schloss für Jakob und misst seine Kräfte mit dem mächtigsten Zauberer des Landes. Das mit der Pronzessin ergibt sich da so nebenbei ...
Die Geschichte erfolgreicher Hochstapelei inszeniert die STÜBAphilharmonie als musikalisches Puppenspiel zum Mitmachen und Mitsingen.
Text und Regie: Anja Frank; Puppen und Ausstattung: Antje Keil; Musik: Vinzenz Wieg
Ort: Bad Saarow, auf dem Eibenhof (Kinder bis 12 Jahre 5 € im VVK, 7 € AK) (Erwachsene 8 € im VVK, 10 € AK)
Fräulein Brehms Tierleben / am 25. Juni 2017 um 14 Uhr CANIS LUPUS - Der Wolf
Text, Konzeption und Regie: Barbara Geiger
Vielleicht kennen Sie sie als Picassos Muse? Als Fräulein Brehm verkörpert Barbara Geiger das einzige Theater der Welt für heimische gefährdete Tierarten. Artgerechte Unterhaltung, nicht nur für Erwachsene!
Der Wolf ist in aller Munde, wir wollen mehr erfahren!
Wo genau und wie leben Wölfe in Deutschland? Was hat es mit den Schlagzeilen auf sich, die den Wolf der Blutrünstigkeit bezichtigen? Das Rotkäppchensyndrom geht um in unseren Landen. Es wird über die jährlich stattfindende Europameisterschaft im Landschaftsleitlinienlangstreckenlauf der Caniden berichtet und wölfische Rehrezepte vorgestellt.
Fakten und wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es gründlich recherchiert, poliert und auf den Punkt gebracht von Fräulein Brehm und ihren Kuratoren. Wie wir und vor allem Schäfer sich auf die neuen Mitbewohner einstellen können, damit Wölfe Schafe nicht nur nicht fressen, sondern sogar schützen, das erzählt das Fräulein sehr zum Staunen der Zuschauer - mehr wird nicht verraten!
Geeignet auch für Kinder ab 8 Jahre.
Eintrittspreis 10 € für Erwachsene, Kinder frei
Restkarten nur noch am Veranstaltungstag!!
Foto: Karsten Bartel
Am 22. Juli 2016 um 19 Uhr auf dem Eibenhof
(Einlass ab 18 Uhr)
PICASSOS FRAUEN, eine Pressekonferenz (Teil 2)
Erleben Sie weitere Musen des begnadeten Künstlers
Vor den Augen des Publikums verwandeln sich die Schauspielerinnen während der Pressekonferenz in die verschiedenen Musen und beschreiben ihre Erlebnisse, Gefühle und Erfahrungen an der Seite des Meisters. Die Frauen lassen die Zeit, die Kunst und das Leben Picassos vor den Augen des Publikums noch einmal lebendig werden.
Als aktive Teilnehmer der fiktiven Pressekonferenz können die Zuschauer nach der Vorstellung den «Zeitzeuginnen» Fragen stellen. Charmant, freimütig und spannend geben die Frauen Auskunft über das faszinierende und aufreibende Dasein neben dem «Erfinder der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts».
11. Juni 2016 um 19 Uhr auf dem Eibenhof (Einlass ab 18 Uhr)
VON HALLIWOOD NACH HOLLYWOO
von und mit Franziska Troegner
Sie erzählt über ihre Erfahrungen im nationalen und internationalen Bühnen- und Filmgeschehen. Und was sie nichtt erzählt, können Sie auch erfragen.
Hier erleben Sie die Künstlerin hautnah und sehr persönlich.
Karten 20 € im Vorverkauf und 25 € an der Abendkasse
21. Mai 2016 um 19.00 Uhr
Simon & Tobias Tulenz - Gitarrenmusik in Concert
Die beiden Brüder aus dem Spreewald versprechen einen Konzertabend der Extraklasse! Ihr Repertoire reicht von Gipsy über Swing, Jazz, Latin bis zur Klassik mit bekannten, neuen und eigenen Kompositionen. Da reicht ein Konzertabend nicht aus, um alle Facetten ihres Könnens kennenzulernen. Wer sie 2015 erlebt hat (voller Saal, stehende Ovationen!), der ist in diesem Jahr sicher wieder dabei.
Filmfestival FILM OHNE GRENZEN
am 11.-13. September 2015 auf dem Eibenhof
Schirmherrin und Gast: Barbara Schöneberger
Weitere Informationen unter www.filmohnegrenzen.de
Der grüne Esel
am 8. August 2015 um 20:00 Uhr auf dem Eibenhof
Eine literarisch-musikalische Veranstaltung anlässlich des 300. Geburtstages von Christian Fürchtegott Gellert
mit Anna Pehrs (Sopran), Birgit Flossdorf (Mandoline), René Schulze (Klarinette), Thomas Heyn (Gitarre, Komposition)
Karten im Vorverkauf 15,00 €, an der Abendkasse 18,00 €
DIE ANGST UND DIE MACHT - Verhandlungen in Sachen Johannes R. Becher (Doku-Drama 1990)
am 30. Juli 2015 um19:30 Uhr auf dem Eibenhof
Im Rahmen der Klubabende des Fördervereins Kurort Bad Saarow e.V. Aufführung des Films im Beisein des Autors Hanspeter Klausnitzer mit anschließender Gesprächsrunde
Unkostenbeitrag 3,00 €
Stummfilmkino mit musikalischer Begleitung
am 24. Juli 2015 im SeeBadSaarow um 21:30 Uhr
Genießen Sie Stummfilmklassiker mit Blick auf den Sonnenuntergang am Scharmützelsee. Lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen vom Team des SeeBades.
Das Wanderkino ist mit seiner Oldtimer-Feuerwehr zu Gast.
Karten im Vorverkauf 10,00 € (an der Abendkasse 12,00 €)
Die Bremer Stadtmusikanten
Die Bremer Stadtmusikanten
am 22. Juli 2015 um 15:00 Uhr
Puppentheater mit der STÜBAphilharmonie aus Thüringen
Mit feschen Liedern, fesselnder Musik und faszinierenden Puppen bring die STÜBAphilharmonie das Grimmsche Märchen als lustige Räuberpistole für Groß und Klein auf die Bühne.
Karten im Vorverkauf Kinder 6 €, Erwachsene 9 € / an der Kasse für Kurzentschlossene 7 bzw. 10 €
Picassos Frauen, eine Pressekonferenz (Teil 1)
am 11. Juli 2015 um 20:00 Uhr
von Brian McAvera
Regie: Barbara Geiger
In Teil 1 kommen Fernande, Èva, Gaby und Olga zu Wort. Das Publikum kann auch Fragen stellen, so wie die Journalisten in einer Pressekonferenz.
Sie müssen Picasso nicht mögen, aber die Frauen!
Karten im Vorverkauf 15,00 €, an der Abendkasse 20,00 €
Am 6. Juni 2015 um 19.30 Uhr
MARIA STUART nach Friedrich Schiller
Gastspiel des Ensembles KLASSIK AM MEER
mit Franziska Troegner (Elisabeth), Karoline Anni Reingraber (Maria Stuart), Thomas Wingrich (Mortimer), Gerrit Hamann (Leicester), Gottfried Richter (Burleigh), Jens Schäfer (Shrwesbury), Ulrich Müller-Hönow (Paulet), Angelika Perdelwitz (Kenedy), Andreas Schirra (Aubespine/Davidson)
Regie: Jürgen Kern
Bühne und Kostüme: Alexander Martynow
Technische Leitung: Ralf Behnert
Schillers gleichnamiges Stück ist 215 Jahre alt und dennoch glaubt man ein Stück zu den aktuellen politischen Fragen unserer Tage zu sehen. Im Mittelpunkt dieses Politthrillers steht die Auseinandersetzung der Königinnen Elisabeth und Maria Stuart. Wie die "Fischweiber auf dem Marktplatz" streiten, verletzen und beschimpfen sich die beiden Rivalinnen, gesteuert von einer Meute selbstsüchtiger und eitler, machttoller Politiker . Maria aber wird nicht die erhoffte Gnade zu teil, sondern muss für Ihre Taten mit dem Leben büßen. Franziska Troegner und Karoline Anni Reingraber brillieren in diesen Rollen, unterstützt von einem überzeugenden Ensemble.
Verschaffen Sie sich einen Eindruck auf der Website von KLASSIK AM MEER.
Karten im Vorverkauf 20,00 € (Abendkasse 25,00 €)
Reservierungen ab sofort möglich.
Am 30. Mai 2015 um 20.00 Uhr
Simon & Tobias Tulenz - Gitarrenmusik in Concert
2 Brüder, 2 Gitarren, 20 flinke, hochbegabte Finger - dies sind die Zutaten für einen Konzertabend der Extraklasse.
Gute Laune ist garantiert!
Verschaffen Sie sich einen Eindruck auf der Website der Brüder.
Karten im Vorverkauf 12,00 € (Abendkasse 15,00 €)
Reservierungen ab sofort möglich.
Nächste Veranstaltung auf dem Eibenhof am 13./14. September 2014 jeweils ab 11:00 Uhr
Festival FILM OHNE GRENZEN
"Hast Du eben was gesagt Schatz?" "Nein, das war gestern!"
Szenen und Tränen einer Ehe mit Franziska Troegner - In der Ehe erlebt keine Frau was sie erwartet und kein Mann erwartet, was er erlebt.
Musikalische Begleitung: Harry Ermer am Klavier.
Beginn 20:00 Uhr / Einlass ab 19:00 Uhr
Karten für 20,00 € im VVK, 25,00 € an der Abendkasse
Reservierungen telefonisch unter 033631 2236 oder in der Gästeinformation Bad Saarow (am Bahnhof)
Und gleich geht es weiter:
Am 27. Juli 2014 um 15:00 Uhr
Red Hot Serenaders - Blues und Swing der zwanziger Jahre
Rainer Wöffler und Tanja Wirz servieren hochprozentigen Blues, heißen Jazz, zartbittere Chansons, schmelzende Hawaimusik & rattenscharfen Ragtime.
Beginn 15:00 Uhr / Einlass ab 14:00 Uhr
Karten für 20,00 € im VVK, 25,00 € an der "Nachmittags"-kasse
Reservierungen telefonisch unter 033631 2236 oder in der Gästeinformation Bad saarow (am Bahnhof)
An hellen Tagen
Anna Pehrs (Sopran) und Walter Thomas Heyn (Gitarre)
Ein romantischer Liederabend mit Liedern von Heyn, Schubert, Mozart, Asriel, Schneider udn Brahms sowie Vertonungen von Heine
Beginn 20:00 Uhr / Einlass ab 19:00 Uhr
Karten für 15,00 € im VVK, 20,00 € an der Abendkasse
Reservierungen telefonisch unter 033631 2236 oder in der Gästeinformation Bad Saarow (am Bahnhof)
Tucholsky auf dem Eibenhof - Termin vormerken: 06.09.2013
...dass man nicht alle haben kann
Tucholsky und die Frauen
– ein szenisch-musikalischer Abend mit Heike Feist und Stefan Plepp–
am 6. September 2013, um 20.00 Uhr
EIBENHOF
Alte Eichen 33, 15526 Bad Saarow
In ihrer Reihe " Biografien mit Feist + Plepp" wenden sich Heike Feist und Stefan Plepp einer herausragenden Schriftstellerpersönlichkeit des 20. Jahrhunderts zu: Kurt Tucholsky; auch
bekannt als Theobald Tiger, Peter Panter, Ignaz Wrobel oder Kaspar Hauser. Da die beiden Schauspieler in Berlin leben, lag diese Wahl zunächst einmal nah. „Doch womit“, so fragten sie sich am Anfang ihrer Reise, „können wir ein Publikum nach dem zigtausendsten Tucholsky-Programm neu für diesen ruhelosen Vielschreiber begeistern?“
Mit einem Liederabend, bei dem man mit Theobald Tigers herrlichen Chansons an Trude Hesterberg, Rosa Valetti, Gussy Holl, Paul Graetz erinnert? Mit einer Reise ins unvergessene Rheinsberg oder zum Schloss Gripsholm? Indem man sich auf die Spuren des politischen Satirikers Ignaz Wrobel begibt? Indem man mit dem Feuilletonisten Peter Panter das deutsch-französische Verhältnis auslotet?
Aktuell, unterhaltend, berührend bleibt Tucholskys Hinterlassenschaft, egal, auf welchem Feld er sich bewegte. Was nun Schauspieler und Zuschauer allerdings am meisten reizt, sind Widersprüche. Und davon fanden Feist und Plepp die meisten in Tucholskys Verhältnis zum weiblichen Geschlecht. Unzählige Briefe geben Zeugnis davon, wie Entfernung und Sehnsucht Liebe in ihm nähren, wie hingegen Nähe und Alltag sie in ihm töten. Im Zentrum steht dabei Mary Gerold, Tucholskys zweite Ehefrau – flankiert von den wichtigsten Liebhaberinnen Else Weil, Lisa Matthias, Gertrude Meyer, Hedwig Müller.
In 90 Minuten entfaltet sich so eine spannende, berührende und – wie wäre es bei Tucholsky anders denkbar – heitere Geschichte in Briefen, Gedichten, Liedern und Erzählungen, die von Begegnungen, Erwartungen, Enttäuschungen, Hoffnungen und der rastlosen Suche nach Erfüllung im Leben handelt. Feist und Plepp verbinden das bei ihrem szenischen Abend mit biographisch Wissenswertem, wobei sie bewusst damit spielen, stets nur Schlaglichter auf das Leben des Womanizers Tucholskys zu werfen und so einen Abend liefern, der stets vor allem eins bleibt: zwischen Dichtung und Wahrheit.
Heike Feist
Schauspielerin. Sprecherin
*1971 in Neuruppin
Schauspielausbildung am Europäischen Theaterinstitut Berlin
Aktuell deutschlandweit mit „CAVEWOMAN“ - Pendant zu „Caveman“ in dem 2 stündigen Solostück in einer Produktion des Admiralspalastes Berlin zu sehen (u. a. in Bonn, Hamburg, Sylt, Stuttgart, Köln, Chemnitz, Leipzig, Rostock, Koblenz, Düsseldorf, Leipzig, Hannover). Theaterengagements an der Arena Berlin, Admiralspalast Berlin, Komödie Kassel, Theater Havarie Potsdam, Theater am Ufer Berlin, Neue Bühne Senftenberg. Rollen in Film- und Kinoproduktionen (u.a. „Rosa Roth“, „Schöner leben“ - Berlinale 2006, „KI.KA. Krimi.de“, „Herz aus Schokolade“).
Sprecherin für Hörspiele, Hörbuchproduktionen und Radiofeature (Hessischer Rundfunk, WDR, Arena Verlag, Ullstein Verlag).
Stefan Plepp
Schauspieler.
*1968
Schauspielausbildung an der Etage Berlin
Zahlreiche Theaterengagements, u.a. Theater am Kurfürstendamm Berlin, Winterhuder Fährhaus Hamburg, Landesbühne Sachsen Anhalt, Erfurt, Skala Ludwigsburg, Gerhart Hauptmann Theater Zittau. Gastspiele an den Theatern Leipzig, Dresden, Schwerin u.v.a. Ensemblemitglied der Shakespeare Company Berlin. Rollen in TV und Kinoproduktionen (u.a. "Im Angesicht des Verbrechens", "Anna und die Liebe", "70 Grad", "Der Domschatz von Quedlinburg"). Tätigkeiten als Sprecher für Radiofeatures und Hörbücher sowie als Synchronsprecher (u.a. WDR, HR). Arbeit als musikalischer Leiter, Musiker und Komponist für verschiedene Theater und Produktionen und in diversen Bands (Mrs Noha, More Town Soul, Bis zum letzten Ton).
Karten (20 € im Vorverkauf, 25 € an der Abendkasse) erhalten Sie unter Tel. 033631 2236 sowie online über www.scharmuetzelseevents.de (Kontaktformular).
Mehr über die beiden Schauspieler erfahren Sie auf den jeweiligen Homepages: www.heikefeist.de und www.stefan-plepp.de.
Für weitere Informationen, Interview- und Photowünsche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Pressekontakt
HighLight Film & TV, Agentur für Public Relations
Giesebrechtstraße 10, 10629 Berlin
Tel.: 030 – 88 91 77 70, Fax: 030 – 88 91 77 72
E-Mail: mail@highlight-film-tv.de
Ich berate Sie gern
Scharmützelseevents
Dr. Angela Grabley
Alte Eichen 26a
15526 Bad Saarow
Telefon: +49 33631 2236
Mobil: +49 151 40 39 13 64
Telefax: +49 33631 2237
E-Mail: info@scharmuetzelseevents.de
Aktuelles
Juni 2023
Die Bibliothek Bad Saarow lädt zu 2 Veranstaltungen!
Besondere Ortsführung am 24.6.23!!
Bürgerfest in und um das Scharwenka Kulturforum am 24.6.23!!
Mai 2023
Lange Nacht der Museen am 12.5.23 Fürstenwalde und Umgebung!!
Besondere Ortsführung am 27.5.23 in Bad Saarow!!
April 2023
1. Sonderführung zum 100jährigen Jubiläum der Gründung der Landgemeinde Bad Saarow am 29.4.23!!
März 2023
Knut Elstermann zu Gast in der Bibliothek Bad Saarow am 23.3.23!
Auftaktveranstaltung zum Programm der Gästeführer im Jubiläumsjahr am 25.3.23!
Februar 2023
Der Weltgästeführertag in Bad Saarow am 26.2.2023 unter dem Motto "Sagen, Geschichten, Anekdoten"